Äpfel
Äpfel

Obst des Monats September

Apfel – das vielseitige Obst

Äpfel: Ein vielseitiges und beliebtes Obst

Äpfel sind eines der am häufigsten konsumierten Obstsorten weltweit und gelten als Symbol für Gesundheit und Wohlstand. Sie stammen ursprünglich aus Zentralasien und wurden über Jahrhunderte hinweg kultiviert, um die vielen verschiedenen Sorten zu erschaffen, die wir heute kennen. Von süß bis sauer, von rot bis grün, Äpfel bieten eine beeindruckende Vielfalt an Geschmäckern und Nährstoffen. Doch hinter diesem alltäglichen Obst verbergen sich einige überraschende Fakten, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Überraschende Fakten über Äpfel

  1. Es gibt über 30.000 Apfelsorten weltweit
    Während wir im Supermarkt oft nur eine Handvoll Sorten sehen, gibt es tatsächlich Tausende von Apfelsorten auf der ganzen Welt. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack, ihre Farbe und Textur. In Deutschland sind Sorten wie Elstar, Boskoop und Jonagold besonders beliebt.

  2. Äpfel schwimmen im Wasser
    Äpfel bestehen zu etwa 25% aus Luft, was erklärt, warum sie im Wasser schwimmen können. Dieses erstaunliche Verhältnis von Luft zu Feststoff sorgt dafür, dass Äpfel im Wasser leicht auf der Oberfläche bleiben – daher auch das beliebte Partyspiel „Apfeltauchen“.

  3. Äpfel gehören zur Familie der Rosengewächse
    Äpfel sind tatsächlich mit Rosen verwandt. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae), zu der auch Birnen, Pfirsiche und Kirschen gehören. Diese enge Verwandtschaft zeigt sich oft in der Form und dem Aufbau der Blüten dieser Pflanzenarten.

  4. Äpfel können bei richtiger Lagerung monatelang frisch bleiben
    Äpfel lassen sich sehr gut lagern, insbesondere in kühlen, dunklen Räumen oder speziellen Lagerhäusern, die ihre Frische durch kontrollierte Atmosphäre erhalten. Unter idealen Bedingungen können Äpfel bis zu einem Jahr gelagert werden, ohne an Geschmack oder Qualität zu verlieren.

  5. Das alte Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“ hat wissenschaftliche Grundlage
    Äpfel sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Äpfeln das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten senken kann. Die in Äpfeln enthaltenen Flavonoide und Polyphenole wirken entzündungshemmend und stärken das Immunsystem.

  6. Das größte Apfelproduktionsland ist China
    China ist der weltweit größte Apfelproduzent und trägt mehr als die Hälfte zur globalen Apfelproduktion bei. Die USA und Polen folgen auf den Plätzen zwei und drei. Deutschland ist ebenfalls ein bedeutender Apfelproduzent in Europa.

  7. Äpfel können den Reifeprozess anderer Früchte beschleunigen
    Äpfel produzieren das Gas Ethylen, das den Reifeprozess von Obst und Gemüse beschleunigt. Das bedeutet, wenn man Äpfel neben Bananen oder Tomaten lagert, reifen diese schneller. Umgekehrt kann man diesen Effekt nutzen, um den Reifeprozess zu verlangsamen, indem man Äpfel getrennt von anderen Früchten lagert.

Fazit

Äpfel sind nicht nur schmackhaft und gesund, sondern auch faszinierend. Von ihrer langen Lagerfähigkeit über ihre Rolle als Beschleuniger des Reifeprozesses bis hin zu ihrer erstaunlichen Vielfalt bieten Äpfel viele unerwartete Eigenschaften. Wer hätte gedacht, dass dieses alltägliche Obst so viel Überraschendes in sich trägt?

Mein Rezepttipp: Salziger Apfelkuchen mit Ziegenkäse und Honig

.

Diese besondere Kombination aus süßen Äpfeln, salzigem Käse und würzigem Honig bietet ein überraschend harmonisches Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • 4 Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar)
  • 200 g Ziegenfrischkäse
  • 100 g Ziegenhartkäse, gerieben
  • 3 EL flüssiger Honig
  • 250 g Mehl
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 1 TL frischer Thymian, gehackt (optional)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • 2-3 EL Crème fraîche

Zubereitung:

  1. Mürbeteig zubereiten:
    Mehl, kalte Butter, Ei und Salz zu einem Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. Äpfel vorbereiten:
    Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, um ein Braunwerden zu verhindern.

  3. Ziegenkäsefüllung:
    Den Ziegenfrischkäse mit der Crème fraîche verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Den geriebenen Ziegenhartkäse untermischen. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas frischem Thymian abschmecken.

  4. Teig ausrollen:
    Den Mürbeteig auf einer bemehlten Fläche rund ausrollen und eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) damit auskleiden. Der Teig sollte auch einen Rand haben.

  5. Füllung schichten:
    Zuerst die Ziegenkäsemischung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Dann die Apfelscheiben fächerförmig darauf anordnen.

  6. Backen:
    Den Apfelkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 35–40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und die Äpfel weich sind.

  7. Fertigstellen:
    Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit dem flüssigen Honig beträufeln. Mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen, um den Geschmack abzurunden.

  8. Servieren:
    Den salzigen Apfelkuchen warm oder lauwarm servieren. Er passt hervorragend als außergewöhnliche Vorspeise oder als herzhaft-süßes Dessert.

Fazit:

Dieser salzige Apfelkuchen mit Ziegenkäse und Honig besticht durch seine ungewöhnliche Kombination aus süß und herzhaft. Der cremige Käse, die saftigen Äpfel und der Honig harmonieren perfekt und sorgen für ein aufregendes Geschmackserlebnis, das ideal für besondere Anlässe oder kreative Dinnerpartys ist.

Teilen Teilen Feedback